Ulrike Lunacek war 22 Jahre lang Politikerin, bis die Grünen mit ihr als Spitzenkandidatin im Herbst 2017 aus dem Nationalrat flogen und sie auch ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments niederlegte. Mit Eva Weissenberger spricht Lunacek über das Leben danach, ihre Enttäuschung über Eva Glawischnig, ihren Zorn auf Peter Pilz und ihre Sorge um die Grünen. Aber auch über ihre Kindheit in Amstetten, ihre Zeit in Brüssel und ihre berufliche Zukunft. Lunacek hat die Zeit seit ihrem Rücktritt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments aber auch genutzt, um ein Plädoyer für eine Unterstützung der Republik Kosovo durch die EU zu schreiben: „Frieden bauen heißt weit bauen“ - erschienen im Wieser Verlag.
Ulrike Lunacek war 22 Jahre lang Politikerin, bis die Grünen mit ihr als Spitzenkandidatin im Herbst 2017 aus dem Nationalrat flogen und sie auch ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments niederlegte. Mit Eva Weissenberger spricht Lunacek über das Leben danach, ihre Enttäuschung über Eva Glawischnig, ihren Zorn auf Peter Pilz und ihre Sorge um die Grünen. Aber auch über ihre Kindheit in Amstetten, ihre Zeit in Brüssel und ihre berufliche Zukunft. Lunacek hat die Zeit seit ihrem Rücktritt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments aber auch genutzt, um ein Plädoyer für eine Unterstützung der Republik Kosovo durch die EU zu schreiben: „Frieden bauen heißt weit bauen“ - erschienen im Wieser Verlag.